Aktuelles

Aktuelles Kreisverband

Bitte beachten Sie:

Unter "Aktuelles – Kreisverband“ 
finden Sie Hinweise, Mitteilungen, Einladungen und Seminar- und Fortbildungsangebote des LandFrauenverbandes Weser-Ems, des Kreisverbandes und anderer Einrichtungen mit denen der Kreisverband zu"sammenarbeitet.

Außerdem sind hier Berichte und Bilder von kurzzeitig zurückliegenden oder ganz besonderen Veranstaltungen des Kreisverbandes chronologisch geordnet veröffentlicht.  

Berichte über länger zurückliegende Veranstaltungen sind unter dem Gliederungspunkt "Rückblick" mit vielen Bildern versehen veröffentlicht. 

Selbstverständlich haben wir auch immer langfristige Projekte, die in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen, Landkreis oder verschiedenen regionalen Vereinen durchgeführt werden. Beschreibungen dieser Maßnahmen finden Sie unter dem Gliederungspunkt „Projekte“.

 
In eigener Sache:
Wir LandFrauen stehen für Demokratie und gegen jede Form von Extremismus.
Für eine starke Demokratie!


Hinweise, Mitteilungen, Einladungen,
       Seminar- und Fortbildungsangebote.


Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
www.hilfetelefon.de 
www.hilfetelefon.de

ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Das Beratungsangebot ist anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremsprachen verfügbar.

Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr unterstützt. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.

Wichtiger Hinweis: Die bisherige Rufnummer 08000 116 016 bleibt bis auf weiteres parallel bestehen.



Unser Bildungsangebot findet in Zusammenarbeit mit der


 

 





statt. Einige dieser Veranstaltungen sind auch förderfähig.


Johanna Lübbers hat für uns den

Whatsappkanal „LandFrauen HARLINGERLAND KLFV Wittmund“
erstellt. Er ist als eine Art „Zeitung" oder „Newsletter“ zu verstehen, hier werden Aktionen der LandFrauen-Ortsvereine und des Kreisverbandes im Harlingerland/Kreis Wittmund, bekannt gemacht.
Auf bevorstehende Veranstaltungen wird hingewiesen und über erfolgte Veranstaltungen berichtet werden.

In der WhatsappGruppe „Info Vorstands Damen“ findet ihr den Link, der euch direkt zu dem Whatsappkanal führt.



Weiter sind die KreisLandFrauen Wittmund auch auf Instagram aktiv, folgt uns gern:

kreis_landfrauen_wtm

​​​​​​​Hallo liebe LandFrauen,
An- ggfs. auch Abmeldungen sollen immer an:

Hilke Habben, 0160 98747113, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gerichtet werden.
So wird der Arbeitsablauf für das Vorstandsteam spürbar vereinfacht.

Bitte auch keine An- bzw. Abmeldungen in die Whatsapp-Gruppe, sondern immer direkt an Hilke Habben.
Vielen Dank.

7-tägige Busreise
Für das Jahr 2025 hat Frau Hermanda Harms wieder eine attraktive Reise geplant.

Es geht in diesem Jahr in der Zeit vom 03. - 09. August 2025 in die

STEIERMARK - Das grüne Herz Österreichs.

Reiseveranstalter ist wie in vielen Jahren vorher


Anmeldungen und Informationen bei:
KreisLandFrauen Wittmund, Frau Hermanda Harms
Telefon: 04468 303, Mobil: 01525 5293 600
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier können Sie den Flyer mit allen Informationen herunterladen:
Reise in die Steiermark 

 Angebote und Berichte des Kreisverbandes ab September 2024

Weitere ausführliche Berichte über die Unternehmungen und Angebote des Kreisverbandes aus dem Jahre 2023 und 2024 finden Sie unter "Rückblick".
smile
Mit 2 Klicks erreichbar.

 

landfrauen-weser-ems.de

s

21.08.25, Kreisfahrt - "Schönes Rheiderland“ 



Geplant ist eine Tagesfahrt um einige Orte im Rheiderland zu besuchen.

Der Hof „Achter’t Diek“ 1799 auf dem frisch eingedeichten Heinitzpolder dicht am Dollart erbaut, soll das erste Ziel sein. Danach fahren wir weiter zum Kiekkaste Nieuw Statenzilf, als ein besonderes Fleckchen Erde beschrieben. Der dritte Punkt, den wir ansteuern ist ein 6.000 qm großer Garten und wird von einer 3 km langen Buchenhecke eingerahmt. Im Inneren befinden sich verschiedene Gartenzimmer.

Diese kurze Beschreibung der geplanten Fahrt wird zeitnah mit ausführlichen Informationen veröffentlicht.

Also – erst einmal - save the date!!
und freut euch auf ein tolles Erlebnis im „Schönen Rheiderland“.


13.06.2025, 16:30 Uhr – ca. 21:00 Uhr, Klimaprojekt 2025
Schutz und Veränderungen im Wattenmeer, 
geführte Wanderung über die Deiche zum Watt in Harlesiel

LandFrauen.Miteinander.STARK auch für den Klimaschutz! – 

das ist der Schwerpunkt des Nds. Landesverbandes im Jahr 2025. Auch der KreisLandFrauenverband Wittmund e. V. beteiligte sich mit einer attraktiven Veranstaltung an diesem Projekt.

Joke Poulieart, staatlich geprüfter Wattführer, zertifizierter Nationalpark-Gästeführer-Wattenmeer (ZNL), zertifizierter Gesundheitswanderführer (DWV) informierte die LandFrauen während der Wanderung eingehend und anschaulich über die Möglichkeiten das Wattenmeer durch Deich und aktuelle Deichbaumaßnahmen zu schützen und über die Veränderungen im Wattenmeer (Meeresspiegelanstieg), die Verhaltensänderungen von ausgewählten Tieren und die Änderungen in der Landnutzung durch den Menschen hinter dem Deich.

Eine informative Führung, verbunden mit einem entspannenden Spaziergang durch diese einzigartige, schützenswerte Landschaft. Ein gemeinsames Abendessen im Gulfhof Friedrichsgroden sowie eine Gesprächsrunde machten diese Veranstaltung zu einem eindrucksvollen Erlebnis.



Wer sich über das Klimaprojekt des Landesverbandes intensiv informieren möchte, hier geht es zur Homepage:
LandFrauen.Miteinander.STARK!

11.08.2025, Ferienpassaktion der KreisLandFrauen im Naturschutzhof Wittmund

Nach der erfolgreichen Erdbeerpflanzaktion für Kinder auf dem Frühlingsmarkt im Naturschutzhof bieten die KreisLandFrauen im Rahmen der Ferienpassaktion nun den Kindern an, Erdbeermarmelade zu kochen und dazu Quarkölteig-Brötchen zu backen. 

Die Veranstaltung findet am Montag, den 11.08.2025 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Naturschutzhof Wittmund statt. Ein kleiner Obolus in Höhe von 3,00 Euro pro Kind wird erhoben.

Anmeldungen bitte bei Frau Beate Andreesen unter der Telefonnummer 0170 8023 789.

16.05.2025, Kraftvolle Stimme, starke Performance – Sicher und wirkungsvoll auftreten
eintägiges Seminar 


Frau Tomma Hangen, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin, gestaltete ein informationsreiches, abwechslungsreiches Seminar, wie wir es bisher bereits mehrfach mit Frau Hangen erleben durften.

Die Teilnehmerinnen lernten, wie sie ihre Stimme kraftvoll und gezielt einsetzen, klar und raumfüllend sprechen und durch diese Fähigkeiten einen bleibenden Eindruck hinterlassen können. Theorie und praktische Übungen wechselten ab.

Das angenehme Umfeld in der Juuba Asel sowie die gute Verpflegung während des Tages trugen ebenfalls zum Erfolg dieses Seminars bei.
Eine rundum gelungene Veranstaltung.




15.05.2025, Pflanzaktion klimaresilienter und bienenfreundlicher Stauden

Am 08.05. startete auf der Delegiertenversammlung in Lingen die verbandsweite Pflanzaktion klimaresilienter und bienenfreundlicher Stauden. Allen 180 Ortsvereinen und allen 18 Kreisverbänden wurde auf dieser Versammlung ein Staudenpaket mit 12 ausgewählten Stauden überreicht. Diese Stauden sollten als Zeichen für den Klimaschutz in den Ortschaften an öffentlichen Plätzen gepflanzt werden.

Pflanzaktion - LandFrauenverein Moorweg



Pflanzaktion - Landfrauenverein Wittmund
In Wittmund geschah das in Zusammenarbeit des Kreisverbandes und des Ortsvereins im schönen Schlosspark an einem Weg, der häufig von Spaziergängern genutzt wird.

Freundlicherweise half Herr Udo Iken, Mitarbeiter der Stadt, bei dieser Pflanzaktion. Unser Bürgermeister Rolf Claußen wies bei seinem Besuch der Pflanzstelle nochmals eindringlich darauf hin, dass nur gemeinsam mit dem Blick auf das Wesentliche etwas geschaffen und weiterentwickelt werden kann. Vielen Dank an die Stadt für die Unterstützung der Pflanzaktion und die lobenden Worte.

27.04.2025, Frühlingsmarkt im Naturschutzhof Wittmunder Wald

Bei herrlichem Wetter waren die KreisLandFrauen auf dem Frühlingsmarkt im Naturschutzhof Wittmunder Wald von 11 bis 17 Uhr vertreten. Das Motto der KreisLandFrauen in diesem Jahr lautete  „Kinder pflanzen Erdbeeren“. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und das Interesse der Kinder an der Pflanzaktion sehr schnell geweckt. Jedes Kind durfte sich eine Erdbeerpflanze aussuchen. Eifrig und voller Freude wurden dann die Töpfe mit Erde gefüllt und die Pflanzen vorsichtig eingesetzt. Ganz stolz und mit strahlenden Augen wurden die eigenen Erdbeeren anschließend nach Hause getragen.

Es war ein toller Tag mit den Kindern und mit vielen interessanten Gesprächen, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Vielen Dank an das Event-Team für die tatkräftige Unterstützung.


10.04.2025, Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung des KreisLandFrauenverbandes fand im schönen Hayungshof in Dunum statt. Helga Hayungs, Vorsitzende des LandFrauenvereins Dunum, begrüßte die Gäste und lud zu einer gemütlichen Teetafel ein. Ein attraktives Nachmittagsprogramm war vorbereitet. Erwin Freimuth, Bürgermeister der Gemeinde Dunum, schilderte anschaulich in den im Original erhaltenen Räumen die Geschichte und Entwicklung des Hayungshofes. Danach besuchten die Gäste die Kirche in Dunum. Dietrich Neemann, ehemaliger Pastor der Gemeinde Dunum, erklärte hier einiges über die Entwicklung und Gestaltung der Kirche.  Vielen Dank für dieses informative Nachmittagsprogramm.


Mit einem gemeinsamen Abendbrot begann die eigentliche Versammlung. Elke Eilts begrüßte die dazu gekommenen Gäste. Landratvertreter Olaf Gierzewski, Vorsitzender der LHV, Kreisverband Wittmund, Günter Lüken, Bezirksvorsitzende Luise Oldewurtel, Koordinatorin der Gesundheitsregion Landkreis Wittmund, Theresa Damrau, ehemalige Vorsitzende des KreisLandFrauenverbandes Wittmund Imke Janssen.


Alle wertschätzenden Grußworte der Gäste drückten die Anerkennung der LandFrauenarbeit deutlich aus.

Die Tagesordnung wurde reibungslos abgearbeitet und der Vorstand entlastet. Nun stand die Wahl des neuen Vorstandes auf dem Programm. Einstimmig gewählt wurden als 1. Vorsitzende Etta Strömer, als Stellvertreterin Johanna Lübbers, als Kassenführerin Traute Terviel. Als Beisitzerinnen ernannt wurden Hilke Habben, Tamara Faß, Elke Eilts, Gaby Slanitz, Beate Andreesen. Elke Eilts stand als 1. Vorsitzende nicht mehr zu Verfügung und Annette Habben und Inge Elis standen nicht mehr für eine Mitarbeit im Team zur Verfügung und wurden mit herzlichen Worten verabschiedet.

Ein kurzer Bericht der Mitglieder der Arbeitsausschüsse des LandFrauenverbandes Weser-Ems schloss sich an. Dorina Münzel berichtete aus der Arbeit des LandFrauenverbandes und wies auf einige Seminartermine hin.

Noch eine Ehrung stand auf dem Programm, die „Söckchenrunde“ fertigte für die Neugeborenen im Landkreis 700 Paar Söckchen, die mit einem Willkommensgruß des Landkreises an die Eltern übergeben wurden.

Ebenfalls wurde über das viel beachtete Projekt des Kreisverbandes „Hier hat Gewalt keinen Platz“ informiert. Dieses Projekt wird auch weiter fortgeführt.

Verein des Jahres wurde der Ortsverein Ardorf. Dieser Verein hatte von April 2024 bis März 2025 die meisten Neuzugänge.

27.03.2025, Besuch des Nds. Landtages


47 LandFrauen besuchten auf Einladung von Frau Karin Emken, Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin der Stadt Esens sowie stellv. Bürgermeisterin der Samtgemeinde Esens den Nds. Landtag.

Ein informationsreicher und bestens organisierter Tag erwartete die Besucherinnen. Nach der Begrüßung durch Frau Emken hatten die LandFrauen Gelegenheit sich durch einen Film über den Nds. Landtag einen ersten Eindruck zu verschaffen und konnten auf der Besuchertribüne an einer Plenarsitzung teilnehmen. Ein offenes Gespräch und ein intensiver Austausch mit den Abgeordneten Karin Emken, SPD, Saskia Buschmann, CDU und Sina Maria Beckmann, Bündnis 90/Die Grünen schloss sich an.

Danach ging es zurück nach Ostfriesland.

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei Frau Emken, dass sie uns Gelegenheit gegeben hat, die politische Arbeit der Abgeordneten kennenzulernen und bei Frau Utesch und Frau Mandel für die tolle Organisation und Durchführung des Tages.